Häufige Fragen (FAQ)
Darf man bei KUS rauchen?
KUS ist ein Nichtraucherprojekt!
Ist das Schiff im Notfall erreichbar?
Das Schiff ist mit modernen Kommunikationstechnologien ausgestattet und kann im Notfall auch auf hoher See erreicht werden. Genaue Informationen darüber bekommen die Teilnehmenden und deren Eltern vor der Abreise.
Wie sind die Teilnehmenden im Projekt untergebracht?
Die Unterbringung an Bord erfolgt in Mehrbett-Kammern mit maximal 6 Kojen. Die Mädchen und Jungen sind in getrennten Kammern untergebracht. Zur sanitären Ausstattung des Schiffes gehören Toiletten mit Wasserspülung und Duschen. Eine Waschmaschine und ein Trockner stehen bei ruhigem Seegang zur Reinigung der Kleidung zur Verfügung.
Während der Landexkursionen sind die Teilnehmenden in Hotels, Pensionen, Internaten oder in Zelten untergebracht.
Während der Landexkursionen sind die Teilnehmenden in Hotels, Pensionen, Internaten oder in Zelten untergebracht.
Was ist bei Seekrankheit?
Unter Seekrankheit versteht man Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Seekrankheit ist aber kein dauerhafter Zustand; normalerweise ist sie nach zwei bis drei Tagen vorüber und für den Rest der Reise kann man wieder Wasser und Wellen genießen.
Welche Impfungen sind für die KUS-Reise wichtig?
Pflichtimpfungen bei KUS sind:
- Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten
- Masern (nach Masernschutzgesetz von 2020)
- Corona (aufgrund der eingeschränkten medizinischen Versorgungsmöglichkeiten auf See)
Sinnvolle Impfungen auch abhängig je nach Reiseroute:
- Hepatitis A und B (gibt es als Kombiimpfung)
- Typhus
- Gelbfieberimpfung
Welche Fächer werden bei KUS unterrichtet?
Bei KUS werden die Fächer Deutsch, Englisch, Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geographie und Geschichte unterrichtet. Darüberhinaus gibt es ein Angebot von Wahlpflichtfächern wie z. B. Astronomische Navigation.
Was ist mit den Fächern, die bei KUS nicht unterrichtet werden?
KUS fördert die Schüler*innen auch in selbstständigem Lernen. Speziell auf der Rückreise werden Lernzeiten eingeräumt, in denen die Schüler*innen in Lerngemeinschaften selbstständig die Inhalte der Fächer, die bei KUS nicht unterrichtet werden, aufarbeiten können. Sehr gute Schüler*innen werden dabei als Leitung der Lerngemeinschaft eingesetzt. Die Lehrkräfte stehen ihnen dabei beratend zur Seite.
Wer ist für die schulische Freistellung verantwortlich?
Für die Dauer des Törns muss ein Antrag auf Beurlaubung der*des Teilnehmenden bei der Schulleitung eingereicht werden. Am besten sollte dies schon mit der Einladung zum Probetörn abgeklärt werden. Empfehlenswert ist es, mit der Schulleitung im Vorfeld die Vorrückungsmodalitäten zu besprechen und festzulegen.
Wann gibt es eine Informationsveranstaltung über KUS 2024/25?
Informationsveranstaltungen zu der KUS-Reise 2024/25 sind am 20. November 2023 und am 15. Januar 2024 geplant. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah unter Aktuelles.