Häufige Fragen (FAQ)
Darf man bei KUS rauchen?
KUS ist ein Nichtraucherprojekt!
Ist das Schiff im Notfall erreichbar?
Das Schiff ist mit modernen Kommunikationstechnologien ausgestattet und kann im Notfall auch auf hoher See erreicht werden. Genaue Informationen darüber bekommen die Teilnehmenden und deren Eltern vor der Abreise.
Wie beeinflusst Corona unser Projekt?
Die Pandemie als auch das Reisen in verschiedene Länder mit unterschiedlichen und sich fortlaufend verändernden Einreise- und Hygienevorschriften stellen auch für uns eine große Herausforderung dar.
Grundsätzlich steht bei „Klassenzimmer unter Segeln (KUS)“ auf der Thor Heyerdahl die Sicherheit und Gesundheit der Schiffsbesatzung an oberster Stelle. So arbeiten wir seit Beginn der Pandemie zudem nach einem strengen, auf die Reise angepassten Hygienekonzept. Dieses beinhaltet zurzeit u.a., dass alle Besatzungsmitglieder (Erwachsene und Jugendliche) die KUS Reise mit einem negativen PCR-Test und vorausgehender Quarantäne beginnen und vollständig gegen Covid-19 geimpft sind. Hiermit möchten wir in erster Linie uns und andere Personen besser gegen eine Covid-19-Infektion schützen. Zudem erleichtert der Impfstatus aktuell die Einreise in Länder wie z.B. durch keine oder verkürzte Quarantänezeiten oder Wegfallen von Tests.
Mit diesen Anpassungen konnten wir die Reisen auch in der Pandemie erfolgreich durchführen und den Jugendlichen auch an Land – wie vor Corona – entsprechend unseres Konzeptes interessante Begegnungen und vielfältige kulturelle und naturbezogene Erfahrungen ermöglichen. Zudem kam dem Lebensraum Schiff in diesen Zeiten eine weitere besondere Bedeutung zu. Auf See wurde dieser zu einem „coronafreien“ Raum, welcher sich in Zeiten der Pandemie wohltuend auf Geist und Seele aller auswirkte.
Wir werden weiterhin unser Konzept und die Reiseroute entsprechend den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen der Covid-19–Pandemie anpassen. Aktuell ist eine vollständige Impfung gegen Covid-19 Voraussetzung für eine Teilnahme am KUS-Törn 2023/24. Künftig planen wir die KUS-Reisen wieder in den mittelamerikanischen und karibischen Raum.
Grundsätzlich steht bei „Klassenzimmer unter Segeln (KUS)“ auf der Thor Heyerdahl die Sicherheit und Gesundheit der Schiffsbesatzung an oberster Stelle. So arbeiten wir seit Beginn der Pandemie zudem nach einem strengen, auf die Reise angepassten Hygienekonzept. Dieses beinhaltet zurzeit u.a., dass alle Besatzungsmitglieder (Erwachsene und Jugendliche) die KUS Reise mit einem negativen PCR-Test und vorausgehender Quarantäne beginnen und vollständig gegen Covid-19 geimpft sind. Hiermit möchten wir in erster Linie uns und andere Personen besser gegen eine Covid-19-Infektion schützen. Zudem erleichtert der Impfstatus aktuell die Einreise in Länder wie z.B. durch keine oder verkürzte Quarantänezeiten oder Wegfallen von Tests.
Mit diesen Anpassungen konnten wir die Reisen auch in der Pandemie erfolgreich durchführen und den Jugendlichen auch an Land – wie vor Corona – entsprechend unseres Konzeptes interessante Begegnungen und vielfältige kulturelle und naturbezogene Erfahrungen ermöglichen. Zudem kam dem Lebensraum Schiff in diesen Zeiten eine weitere besondere Bedeutung zu. Auf See wurde dieser zu einem „coronafreien“ Raum, welcher sich in Zeiten der Pandemie wohltuend auf Geist und Seele aller auswirkte.
Wir werden weiterhin unser Konzept und die Reiseroute entsprechend den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen der Covid-19–Pandemie anpassen. Aktuell ist eine vollständige Impfung gegen Covid-19 Voraussetzung für eine Teilnahme am KUS-Törn 2023/24. Künftig planen wir die KUS-Reisen wieder in den mittelamerikanischen und karibischen Raum.
Wie sind die Teilnehmenden an Bord untergebracht?
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbett-Kammern mit maximal 6 Kojen. Die Mädchen und Jungen sind in getrennten Kammern untergebracht. Zur sanitären Ausstattung des Schiffes gehören Toiletten mit Wasserspülung und Duschen. Eine Waschmaschine und ein Trockner stehen bei ruhigem Seegang zur Reinigung der Kleidung zur Verfügung.
Wie sind die Teilnehmenden während der Landexkursionen untergebracht?
Während der Landexkursionen sind die Teilnehmenden in Hotels, Pensionen, Internaten oder in Zelten untergebracht.
Was ist bei Seekrankheit?
Unter Seekrankheit versteht man Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Seekrankheit ist aber kein dauerhafter Zustand; normalerweise ist sie nach zwei bis drei Tagen vorüber und für den Rest der Reise kann man wieder Wasser und Wellen genießen.
Welche Fächer werden bei KUS unterrichtet?
Bei KUS werden die Fächer Deutsch, Englisch, Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geographie und Geschichte unterrichtet. Darüberhinaus gibt es ein Angebot von Wahlpflichtfächern wie z. B. Astronomische Navigation.
Was ist mit den Fächern, die bei KUS nicht unterrichtet werden?
KUS fördert die Schüler*innen auch in selbstständigem Lernen. Speziell auf der Rückreise werden Lernzeiten eingeräumt, in denen die Schüler*innen in Lerngemeinschaften selbstständig die Inhalte der Fächer, die bei KUS nicht unterrichtet werden, aufarbeiten können. Sehr gute Schüler*innen werden dabei als Leitung der Lerngemeinschaft eingesetzt. Die Lehrkräfte stehen ihnen dabei beratend zur Seite.
Wer ist für die schulische Freistellung verantwortlich?
Für die Dauer des Törns muss ein Antrag auf Beurlaubung der*des Teilnehmenden bei der Schulleitung eingereicht werden. Am besten sollte dies schon mit der Einladung zum Probetörn abgeklärt werden. Empfehlenswert ist es, mit der Schulleitung im Vorfeld die Vorrückungsmodalitäten zu besprechen und festzulegen.