Generalalarm – Und jetzt?
Datum: 19.10.2025
Mittagsposition: 48°20,2‘N; 004°31,5’W
Etmal: 0 sm
Wetter: Lufttemperatur: 16,5 °C, Wassertemperatur: 16,5 °C, Windrichtung und Stärke: SSW 7
Die Alarmglocken schrillen durch das Schiff: Sieben Mal kurz, einmal lang. Generalalarm! Jeder schnappt sich seine Rettungsweste und läuft an Deck. Aber was ist überhaupt los? Brennt die Maschine, oder ist gar eine Person über Bord? Und was machen wir dann? Mit diesen und weiteren Fragen sahen wir uns am Sonntag konfrontiert, denn unsere erste große Sicherheitseinweisung stand an.
Wir befassten uns unter anderem mit PoB-Szenarien (Person over Board) oder damit, was passiert, wenn die gesamte Besatzung das Schiff verlassen muss. Unten in der Messe begann der erste Teil der Schulung mit drei Filmen der Berufsgenossenschaft See, die uns über die Nutzung einer Rettungsinsel sowie pyrotechnischer Rettungssignale, und über das korrekte Verhalten bei einem möglichen Feuer an Bord aufklärten. Im Zuge dessen durften wir uns auch die pyrotechnischen Leuchtsignale, die wir an Bord haben, näher ansehen und uns mit der Benutzung vertraut machen. Auch unsere Rettungsinseln, wir haben insgesamt drei Stück, welche jeweils 25 Personen fassen, konnten wir uns in der Realität anschauen. Zur Enttäuschung vieler Schüler/innen konnten wir aber leider keine ins Wasser werfen und wirklich testen. Was wir hingegen wirklich testen durften, sind die Überlebenskekse, welche man in diesen Inseln findet. Sie sind sehr süß und können von der Konsistenz und dem Geschmack leicht mit Shortbread verglichen werden. Aber zu einem Verlassen des Schiffes im Notfall gehören natürlich noch viele weitere Aspekte. So werden im Ernstfall zum Beispiel Überlebensanzüge angezogen, die vor Nässe und Unterkühlung schützen. Auch werden verschiedene Geräte zur Ortung der Schiffbrüchigen und weitere Lebensmittelrationen mitgenommen.
Jetzt ist das Verlassen des Schiffes aber natürlich eine Extrem-, und bei weitem nicht die einzige Gefahrensituation an Bord. Auch eine Person über Bord erfordert eingespielte Abläufe und eine gute Ausrüstung. Deshalb wurden wir auch über dieses Thema eingehend informiert. Es gibt nämlich viele verschiedene Rettungsmittel! Wir haben Rettungsringe mit einer Leine, welche mit Licht und welche mit einem Rauchsignal. Auch eine Boje, die das Treibverhalten eines Menschen simuliert, wird im Ernstfall hinterhergeworfen. Schließlich wird das Rescue-Boot ausgesetzt. Auch das haben wir geprobt und die einzelnen Schritte dafür erklärt bekommen.
Aber was ist eigentlich sonst noch so an unserem ersten Wochenende auf der Thor passiert? Wir haben unseren ersten Stopp auf der Reise. Am Samstagnachmittag sind wir in die Rade von Brest eingelaufen und liegen seitdem vor Anker.
Hier haben wir auch unsere erste Schülerversammlung durchgeführt. Ich denke aus gegebenem Anlass wäre es sinnvoll hier einmal zu erklären, was eine Schülerversammlung ist und wozu sie da ist. Wie der Name schon sagt, versammeln sich dort einmal in der Woche alle Schüler/-innen. Wir können Themen unter uns besprechen und die Versammlungen ohne Einflüsse durch die Erwachsenen an Bord gestalten. So hatten wir zum Beispiel keinerlei Vorgaben, wie wir unsere Moderatoren wählen. Das kann teilweise sehr angenehm sein, da wir viel Selbstbestimmung haben, aber andererseits kann es auch anstrengend sein, weil viele Leute, die mitbestimmen, teilweise Unruhe erzeugen. Als Schülermoderatoren bis Teneriffa haben wir Theresa und Simon gewählt.
Am Samstag haben wir auch das erste Mal „Großreinschiff“ durchgeführt und ordentlich geschrubbt, damit das Schiff für das Einlaufen in Brest blitzt und blinkt. Am Sonntagmorgen hat uns Leonie noch über Brest und seine Geschichte informiert. Am gleichen Morgen gab es auch die erste Brotbackschaft an Bord. Ich war zufälligerweise Teil davon und hatte deshalb das Vergnügen, frisches Brot und Croissants zu backen. Diese waren nicht nur sehr lecker, sondern geographisch betrachtet auch tatsächlich französisch. Ich würde behaupten das hat man geschmeckt!
KUS-Ticker
Samstag, 18.10.2025
- 13:30 Uhr: Ankern vor Brest
- 16:30 Uhr: erste Schülerversammlung
Sonntag, 19.10.2025
- 09:30 – 10:30 Uhr: Brunch
- 10:30 Uhr: Vortrag Brest von Leonie
- 13:00-17:00 Uhr: Sicherheitsschulung (PoB, Feuer an Bord, Verlassen des Schiffes)
