Gäste an Bord empfangen
Datum: 12.02.2025
Mittagsposition: La Habana (Hafen)
Lufttemperatur: 24° C, Wassertemperatur: 25° C, Windstärke: 0-1
Nach knappen zwei Wochen auf Kuba gab es gestern das große Wiedersehen mit der Thor und dem Stamm. Natürlich kennen wir das Schiff, das wir jetzt schon für fast vier Monate unser Zuhause nennen, von vorne bis achtern (hinten). Daher lief die Begrüßung an Bord umstandslos ab, auch, wenn die Freude über das Wiedersehen mit unserem Stamm bei allen riesengroß war. So ging unser Ankommen nahtlos ins Einziehen über. Das musste schnell erledigt werden, denn schon vier Stunden nach unserer Ankunft musste jegliches Chaos wieder in die Unterkojen verbannt sein, da bereits um 14 Uhr unsere Freunde von der Federico-Engels-Schule kamen und alle anderen lieben Menschen, die uns während unserer Reise durch Kuba begleitet haben. Gerade, nachdem wir einen so großartigen Einblick in das außerordentlich ordentliche Internat bekommen haben, wollten wir uns natürlich von unserer besten Seite zeigen. Zuvor wurden wir erst dreimal auf der Thor besucht, von Schüler/-innen der deutschen Schule auf Teneriffa, unseren Freunden auf Union Island und unseren Gastfamilien bei den Naso. Mit der Zeit hat sich für mich jetzt ein Muster gezeigt, welches ich jetzt gerne vorstellen möchte.
1. Die Vorbereitungsphase
Diese teilt sich in folgende Bereiche auf:
1.1 Aufräum- und Dekoteam
Besonders gefordert sind die Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass alles aufgeräumt und das Hauptdeck schön dekoriert wird. Meistens werden dafür Lichterketten aus der Trockenlast und dem PK entwendet und die Gastlandflaggen auf dem Hauptdeck aufgehängt. Oft werden diese Arbeiten ungemein knapp beendet, aber bis jetzt war’s immer schnieke, als die Gäste kamen.
1.2 Verpflegung
Auch das Proviantteam muss einige Vorbereitungen treffen. Gestern hatte Rahel, unsere Proviantmeisterin, glücklicherweise schon vor unserem Eintreffen zwei Bleche Kuchen für unsere 70 Gäste vorbereitet und so wurden diesmal nur noch schnell Empanadas in den Ofen geschoben und von mir noch ein kühles Getränk vorbereitet. Natürlich musste auch alles Geschirr nach dem Mittagessen sauber gespült sein, was Jannika, Jeanne, Johannes M. und ich als Backschaft übernommen haben. Manchmal wird auch zusammen zu Abend gegessen. Hier ist die Backschaft natürlich deutlich mehr gefordert und es gibt zusätzlich noch ein Team, welches alle wie Kellner/-innen bedient.
1.3 Der Empfang
Zur Begrüßung stehen meistens zwei bis fünf Schüler/-innen an der Gangway, um unsere Gäste willkommen zu heißen. Während der Vorbereitungsphase wird hierfür häufig ein Schild vorbereitet.
Jetzt ist es so weit: Die ersten Gäste kommen – genau in dem Moment, in dem das Aufräum- und Dekoteam seine Arbeiten beendet. Jetzt geht es weiter mit dem schönen Teil, nämlich dem eigentlichen Besuch.
2. Der Besuch
2.1 Die Begrüßung
Sobald alle an Bord sind, bringen sich direkt mehrere Leute in Position, um einige Worte an alle zu richten. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Sprechenden um den Kapitän, die Projektleitung, ein paar Vertreter/-innen des Öffentlichkeitsarbeit-Projektes, die versuchen müssen, teilweise mit nur minimalen Spanischkenntnissen eine Rede zu halten – und natürlich wird auch etwas von den Vertreter/-innen unserer Gäste gesagt.
2.2 Essen
Je nach Event gibt es ein Willkommensgetränk, einen Snack oder ein ganzes Menü, und da es sich dabei um Luxusgetränke/-snacks, wie Cola oder Kuchen handelt, werden diese nur unseren Gästen unter sehnsüchtigen Blicken durch das Serviceteam serviert.
2.3 Schiffspräsentation
Nach der Begrüßung beginnen die Schiffsführungen und die Riggtouren. Wie natürlich immer wurden alle Kammern perfekt aufgeräumt, und so können alle von den Guides durchs gesamte Schiff geführt werden, und bekommen dabei alles in Deutsch, Englisch oder Spanisch genau erklärt und erfahren währenddessen die ein oder andere witzige Geschichte. Wie schon gesagt, gibt es auch die Möglichkeit, ins Rigg zu klettern, was vor allem gestern bei den kubanischen Schüler/-innen sehr beliebt war. Hierfür bekommt man zuerst von den Riggtour-Beauftragten einen Gurt und eine genaue Einweisung, um dann nach oben klettern zu dürfen.
2.4 Austausch
Danach kommt der, wie ich finde, schönste Teil des Abends: Man setzt sich einfach nett zusammen und plaudert, was natürlich äußerst spannend ist, weil man in unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen ist und beide Seiten sehr viel über das Leben der anderen erfahren.
Nun ist es schon spät geworden und unsere Gäste müssen nach Hause, darum folgt als nächstes die Verabschiedung.
3. Die Verabschiedung
3.1 Erneute Reden
Auch zum Abschluss werden Reden gehalten, diese fallen allerdings deutlich kürzer aus als jene bei der Begrüßung.
3.2 Polka tanzen (optional)
Unser letzter Abschied fiel uns besonders schwer, da wir drei Tage mit den Schülern der IPVC verbracht hatten. Daher begleiteten wir sie nach einem Gruppenfoto mit zum Parkplatz, wo wir zusammen eine Polka tanzten, die wir auch schon beim Galaabend gemeinsam präsentiert hatten. Dadurch kannten so gut wie alle bereits die Tanzschritte und nur noch ganz wenige brauchten einen kurzen Crash-Kurs.
3.3 La-Ola-Welle (ebenfalls optional)
Als der Bus vom Parkplatz fuhr, hatten wir uns sowohl für die Schüler/-innen als auch für Isbel und Lala zu einer La-Ola-Welle aufgestellt, um uns gebührend zu verabschieden.
Nachdem der letzte Gast das Schiff verlassen hat, beginnt die letzte Phase, das große Aufräumen.
4. Aufräumen
Die letzte Arbeit ist selbsterklärend: Alles muss wieder verräumt, geputzt und gespült werden, was eigentlich immer erstaunlich zackig geht.
Dieser ganze Ablauf wurde am selben Abend in abgespeckter Form gleich nochmal wiederholt, denn Schüler/-innen von der Regina Maris, dem Schiff des Projektes Ocean College, hatten nach einer Schiffsführung gefragt. Nachdem es eine sehr spontane Aktion war, wurde bis auf die Schiffsführung (2.3) nichts vorbereitet. Trotzdem war es spannend, da wir nicht nur in den Austausch mit Menschen kamen, die den gleichen Traum teilen wie wir, sondern dann auch zusätzlich ein Gegenbesuch auf der Regina Maris folgte. Leider wurde die Kombüsenabnahme dadurch an diesem Abend weit nach hinten verschoben, weil wir uns mit zwei Schüler/-innen auf dem Klüver der Regina Maris verratscht hatten.
KUS-Ticker
Montag, 10.02.2025
- 08:30 Uhr: Abfahrt am Hotel
- 09:30 Uhr: Ankunft auf der Thor
- 10:00 Uhr: Beginn des Einzugs; Start der Vorbereitungsphase
- 13:59 Uhr: Abschluss der Aufräum- und Dekoarbeiten
- 14:00 Uhr: Ankunft der Gäste
- 16:30 Uhr: Polka
- 16:45 Uhr: La-Ola-Welle
- 16:45-17:15 Uhr: Aufräumen
- 20:00 Uhr: Schiffsführung (Thor Heyerdahl)
- 20:30-23:00 Uhr: Schiffsführung (Regina Maris)
Dienstag, 11.02.2025
- 08:15 Uhr: Arbeitsbesprechung
- 09:00-16:00 Uhr: Schiffsarbeiten, Blogs, Kammern seeklar machen
- 16:30-17:15 Uhr: stille Dreiviertelstunde
- 17:30-18:30 Uhr: Capture the Flag mit den Schüler/-innen des Ocean Colleges
- 18:30 Uhr: Referat Kuba-Krise (Johannes O.)
- 20:30 Uhr: Teilen unserer Eindrücke aus Kuba mit den Stammis