Kuchenstücke und Vulkangeister

Datum: 09.11.2025
Mittagsposition: 28°27,9‘N; 016°14,7‘E
Wetter: Lufttemperatur: 22 °C, Wassertemperatur: 21,5 °C, Windrichtung und Stärke: –

Schon am letzten Dienstag vor dem Einlaufen war aus der Ferne der Gipfel des Teides zu sehen. Heute durften wir ihn näher kennenlernen.
Nach dem Wecken bin ich noch ein wenig liegen geblieben, denn an Schlaf nimmt man hier, was man kriegen kann. Lenya, Kora und Lili Sol waren so motiviert und sind noch vor dem Frühstück joggen gegangen. Alle anderen sind mit Mühe zum luxuriösen Sonntagsessen gewankt. Danach sind wir ausgerüstet mit Wanderschuhen und Rucksäcken in unseren Reisebus, der uns herumkutschieren sollte, eingestiegen. 

Bei unserem ersten Halt empfingen uns Regen und dichter Nebel zwischen Kiefern. Da wir alle doch wohl ein bisschen aus Zucker sind, saßen wir nach drei Minuten wieder im Bus. Trotzdem ließ Athos es sich nicht nehmen, uns zu erklären, dass durch die Höhe der Kanarischen Inseln die Wolken und somit auch die Feuchtigkeit an den Bergen hängen bleiben. So entsteht die Nebelschicht.

Kurz darauf machten wir Bekanntschaft mit dem so genannten „Kuchenstück“ (la tarta), welches ein Fels aus verschiedenen Gesteinsschichten ist, die unterschiedliche Färbungen haben. Das Ganze ist im Laufe der Jahrhunderte durch vulkanische Ablagerungen von unterschiedlichen Ausbrüchen entstanden.
Endlich durchbrachen wir die Wolken und stiegen bei strahlendem Sonnenschein aus dem Bus. Dort schauten wir uns in einem Teide-Museum mit angrenzendem botanischem Garten einen Film zum Vulkan an. Zugegebenermaßen hat der „Vulkangeist“ aus dem Video bei uns für etwas Belustigung gesorgt.

Anschließend haben wir uns dann einen schönen Platz mit Ausblick auf den Teide gesucht, sodass Solveig mit ihrem Referat über Vulkanismus loslegen konnte. Sie hat uns ausführlich die Entstehung der Kanaren und den Ablauf eines Ausbruches erklärt. Außerdem haben wir gelernt, dass der Teide innerhalb eines alten Kraters entstanden ist und 1909 zum letzten Mal ausbrach. Besonders schön war, dass man später genau verstanden hat, was um einen herum vor Millionen von Jahren passiert ist.
Weiter ging´s in die Höhe, wo unsere „Wanderung“ begann. Über den Begriff „Wanderung“ wurde lautstark diskutiert, da für die Norddeutschen unter uns bereits der Gang auf einen Deich eine Bergtour ist und die KUSis aus dem Süden unseren Ausflug eher als „Spaziergang“ betitelten. Zwischendurch mussten wir immer wieder kleine Pausen einlegen, um die Aussicht zu genießen und Fotos zu machen. Man konnte sehr schön sehen, wie die Lava bei früheren Ausbrüchen den Berg heruntergeflossen und mitten im Fluss erstarrt ist.

Wieder zurück am Ausgangspunkt wurden wir in das „Solo“ eingewiesen. Dabei sollten wir uns alle einzeln, ohne jegliche Dinge wie Uhren oder Handys, an einen Platz in der Umgebung setzen und über uns selbst, die Reise und das Leben nachdenken. Als Anregung las Athos uns noch ein schönes Zitat vor und dann ging es los. Ich habe mich in eine Steinmulde gesetzt und erst einmal die Sonne und die Stille genossen, sofern die Ruhe nicht von keuchenden, deutschen Tourist/-innen gestört wurde. Die Zeit danach verging wie im Flug. Ich habe irgendwie gleichzeitig über sehr viel und sehr wenig nachgedacht. Der Moment war unbeschreiblich, weil man zum ersten Mal einfach bei sich war. Viel zu schnell wurden wir wieder zurückgerufen, um in den Bus nach Hause einzusteigen. Auf der Rückfahrt waren wir alle ganz schön geschafft, sodass viele vom Schlaf übermannt wurden. Alle die nicht schliefen, konnten die besondere Aussicht auf die Wolkendecke von oben genießen.

Zurück auf unserer geliebten Thor hatten Christoph und Bene (zur Freude aller) Spinatlasagne gemacht, sodass wir frisch gestärkt in den Landgang starten konnten. Nach einem sehr lustigen Eisessen und einer kleinen Shoppingtour durch Santa Cruz fielen wir glücklich und erschöpft in unsere Kojen.

KUS-Ticker

Samstag, 08.11.2025

  • 09:30-19:00 Uhr: Landgang
  • 19:00 Uhr: Besprechung der Teide-Exkursion
  • 20:00-22:00 Uhr: Landgang

Sonntag, 09.11.2025

  • 09:30-17:30 Uhr: Ausflug zum „Pico del Teide“
  • 14:00 Uhr: Referat von Solveig über „Vulkanismus“
  • 19:00-22:00 Uhr: Landgang