Summerschool Science: Inhalte und Konzept

Die Ziele werden durch die Inhalte Schiffsbetrieb, Förderung in MINT-Fächern und Expedition sowie deren methodische Vermittlungen umgesetzt.

Schiffsbetrieb

Im Schiffsbetrieb lernen die Jugendlichen die Bereiche kennen, die mit dem Fahren des Schiffes und mit dem Leben an Bord verbunden sind. All diese Bereiche werden im Team erledigt, ermöglichen Einblicke in berufliche Betätigungsfelder und vermitteln allgemeine Arbeitskompetenzen. Die Bereiche im Schiffsbetrieb sind der Wachdienst, die Backschaft und das Reinschiff.

Im Wachdienst führen die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Wachführer*innen täglich verantwortlich das Schiff und erledigen alle dazu notwendigen Aufgaben wie z. B. Ruder- und Ausguckgehen, Segel setzen und bergen sowie Sicherheitsronden. Zudem erfahren die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der Schiffskunde, der terrestrischen Navigation, des Schifffahrtsrechts und der Wetterkunde sowie in der Theorie und Praxis des Segelns.

Backschaft bedeutet Küchendienst. Die Backschaft bereitet die Verpflegung für die gesamte Besatzung an Bord (45 bis 50 Personen) zu. Etwa einen Tag pro Woche ist die*der Teilnehmende Mitglied des Backschaftsteams, das aus drei Teilnehmenden und einem Crewmitglied besteht. Hier lernen die Jugendlichen die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln sowie den Bereich Service kennen.

Bei 50 Personen auf engem Raum ist ein tägliches Reinschiff obligatorisch. Dies wird durch die vier Wachen an Bord durchgeführt. Dabei ist jede Wache für das Reinigen einer Station zuständig, so dass das Schiff täglich in allen Bereichen auf Hochglanz poliert ist. Nur in einem sauberen Zuhause fühlen sich alle Mitsegler wohl.

Förderung in MINT-Fächern

Bei der Summerschool Science wird die Förderung in MINT-Fächer in zwei Bereiche untergliedert:

1. Zum einen durch den gezielten Unterricht in einem MINT-Fach (Mathematik, Physik oder Chemie), wobei das Niveau sich am Kenntnisstand der*des Jugendlichen orientiert. Dies bedeutet, dass sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstarke Jugendliche entsprechend individuell gefördert werden können.

2. Zum anderen werden im forschenden Lernen gezielt Einblicke in Themen aus naturwissenschaftlichen Bereichen gegeben, welche vor Ort erlebt werden. Dazu wählen die Jugendlichen nach ihren Interessen im Vorfeld ihren Forschungsbereich aus, bilden dann während der Zeit auf dem Schiff ein „Forscherteam“, welches eine Fragestellung bearbeitet. Lernen wird dabei nicht als bloße Wissensanhäufung verstanden, sondern als ein ergebnisoffener und dynamischer Prozess, bei dem das forschende Individuum im Mittelpunkt steht. Die jungen „Forscher*innen“ gestalten und reflektieren den Prozess, bereiten ihre Ergebnisse auf und präsentieren diese. Dabei ist ein weiterer wichtiger Aspekt die Förderung der sozialen Kompetenzen als auch der Kommunikationsfähigkeiten. Denn gerade bei Arbeit in Gruppen bilden der Austausch in der Gruppe, das gemeinsame Überlegen und Diskutieren als auch die Präsentationen die Basis.

Expedition

Bei der Summerschool Science ist die Schlauchboot-Expedition ein wichtiger Baustein. Die Expedition wird von den Jugendlichen selbst vorbereitet und von unseren Betreuer*innen begleitet. Sie erkunden auf ihren Schlauchbooten die Umgebung auf See, übernachten in Zelten und bereiten ihr Essen u.U. auf offenem Feuer selbst zu.

Hier können die Jugendlichen naturbezogene Erlebnisse aus erster Hand erfahren, ihre erlernten seglerischen Kenntnisse außerhalb der vertrauten Umgebung der Bordgemeinschaft anwenden und sich als Team bewähren.